Stellen Sie sich vor, Sie nutzen das Internet, schauen YouTube, chatten auf Telegram, starten einen KI-Assistenten, speichern Dateien und führen Videoanrufe – aber Sie denken nie darüber nach, wer all das bereitstellt.
Infrastruktur ist wie Sauerstoff: Solange sie vorhanden ist, denkt niemand darüber nach. Aber sobald sie verschwindet, bricht innerhalb von Sekunden Panik aus.
Heute hängt unsere digitale Welt von großen Akteuren ab: Google, Amazon, Microsoft, Meta, Cloudflare, AWS. Sie bieten Datenspeicherung, Rechenleistung, KI-Leistung, Server, Clouds und Sicherheit. Das ist bequem ... bis wir erkennen, dass
- unsere Daten nicht uns gehören
- die Preise von Unternehmen diktiert werden
- die Privatsphäre nur bedingt gewährleistet ist
- die zentralisierte Infrastruktur anfällig ist (Politik, Sanktionen, Ausfälle)
Und nun hat sich eine neue Richtung auf dem Kryptomarkt herausgebildet, die verspricht, dieses Modell zu durchbrechen.
2020 – das Jahr von DeFi
2021 – NFT
2022 – GameFi
2023 – KI-Manie
2024 – RWA und ETF
2025 – DePIN (physische Infrastruktur)
2026 – das Jahr von DPIN: Digital Providers of Infrastructure Networks
Dies ist die nächste Stufe. Wenn es bei DePIN um „Hardware” (Türme, Router, Geräte, Sensoren) geht, dann ist DPIN „digitale Infrastruktur als Dienstleistung”, jedoch dezentralisiert, zugänglich und fair.
Was ist DPIN in einfachen Worten?
DPIN bezieht sich auf dezentrale Netzwerke, die digitale Dienste bereitstellen, die für das moderne Internet und KI unerlässlich sind: Datenspeicherung, Computing, VPN, Datenschutz, KI-Modelle, CDN, Clouds, SaaS-Dienste – nicht über Big Tech, sondern über ein Netzwerk von Teilnehmern weltweit, die Token als Belohnung erhalten.

Quelle: ChatGPT-5
Die einfachste Analogie:
Wenn traditionelle Unternehmen wie Uber mit einem zentralen Unternehmen sind, dann ist DPIN Uber ohne das Unternehmen – wo Fahrer und Fahrgäste direkt miteinander in Kontakt treten und die Blockchain für Fairness sorgt.
DPIN lässt sich noch einfacher erklären:
✅ Menschen und Unternehmen teilen ihre Ressourcen (Rechenleistung, KI, Speicher, Software)
✅ Das Netzwerk aggregiert diese und verteilt sie als Dienstleistung
✅ Nutzer bezahlen für den Dienst mit Tokens
✅ Netzwerkteilnehmer verdienen Belohnungen
DPIN = Internetdienste der Zukunft, aber ohne Unternehmensmonopole.
DPIN ≠ DePIN: Einfach erklärt
PIN und DePIN werden oft verwechselt, aber der Unterschied ist einfach.
DePIN – geht es um die Kombination physischer Ressourcen.
Menschen verbinden Hardware und teilen Inhalte aus der realen Welt: Miner, Kommunikationspunkte, Sensoren, WLAN usw.
DPIN – geht es um die Kombination digitaler Ressourcen.
Die Teilnehmer stellen Rechenleistung, KI-Modelle, Cloud-Dienste, VPN, CDN, Daten und Datenschutz-Tools zur Verfügung.

Quelle: claude.ai
Eine Visualisierung zum Verständnis:
• DePIN baut „Straßen, installiert Stromleitungen und errichtet Antennen“.
• DPIN bringt „Computer, KI und Apps auf diesen Straßen zum Laufen“.
Bis 2026 könnte DPIN zum nächsten großen Trend werden, da digitale Dienste viel schneller skalieren als physische Infrastruktur.
Warum gerade jetzt: 3 Gründe, die jeder Anfänger verstehen muss
1. Die Welt bewegt sich weg vom Besitz hin zum Konsum von Dienstleistungen
Wir kaufen keine Filme mehr – wir schauen Netflix.
Wir kaufen keine CDs mehr – wir nutzen Spotify.
Wir kaufen keine Server mehr – wir nutzen die Cloud.
DPIN ist die Krypto-Version von Cloud-Diensten, nur:
- transparent
- ohne Zensur
- ohne Monopol
- mit fairen Vergütungsregeln
Und das passt perfekt zum Web3-Trend.
2. Zentralisierte Clouds sind zum „Engpass“ der KI-Revolution geworden
KI-Modelle erfordern enorme Cloud-Leistung. Heute gehören 62 % des Marktes drei Unternehmen (laut Statista): AWS, Azure, Google Cloud.

Quelle: statista.com
Das Problem?
- teuer
- langsam zu skalieren
- politische Abhängigkeit
- Risiko regionaler Ausfälle
- Daten gehen an Big Tech
DPIN bietet eine Alternative: verteilt, dezentralisiert, wo Menschen und Unternehmen zu Mini-Anbietern von Kapazitäten werden.
3. Regierungen, Banken und Unternehmen haben begonnen, „digitale Daten” als Vermögenswert zu regulieren
Nach dem Boom der KI-Startups und den Datenschutzskandalen begannen die Länder, Daten als strategische Ressource zu behandeln.
Das bedeutet:
- Das zentralisierte Internet wird strenger kontrolliert
- Die Nachfrage nach privaten, unabhängigen und sicheren Netzwerken wird steigen
DPIN wird zur Antwort auf die Frage: „Wie kann digitale Souveränität ohne die Kontrolle von Big Tech gewährleistet werden?“
Wissen Sie, was ein VPN ist? Jeder nutzt es, aber es ist zentralisiert. Ein Unternehmen kann:
- Sie verfolgen
- Daten verkaufen
- Sie auf Anfrage der Regierung abschalten
DPIN-VPN funktioniert anders: Sie verbinden sich nicht mit einem Unternehmen, sondern mit einem Netzwerk aus Tausenden von Knoten ohne Eigentümer. Niemand kann sich ein vollständiges Bild von Ihrem Datenverkehr machen.
Das Gleiche wird passieren mit:
- DPIN-AI (KI-Assistenten ohne Unternehmen)
- DPIN-Cloud (Datenspeicherung)
- DPIN-Compute (Rechenleistung)
- DPIN-CDN (Beschleunigung von Inhalten und Websites)
Und jede dieser Nischen ist ein zukünftiger Milliardenmarkt.
Warum DPIN zum Hauptthema des Jahres 2026 werden wird
Der Grund ist einfach: DPIN löst echte Probleme, die normale Menschen haben – nicht nur Krypto-Enthusiasten.
DeFi war nicht für jeden verständlich. NFTs – viele sahen sie als „Bilder”. Aber:
- KI wird von Milliarden genutzt
- VPN wird von Hunderten von Millionen genutzt
- Datenspeicher wird von jedem benötigt
- Videos, Clouds, Dienste – sind Teil des täglichen Lebens
DPIN ist eine Krypto-Infrastruktur für den Massenanwender, was bedeutet, dass der Markt riesig sein wird. Und genau wie bei DeFi im Jahr 2020 – frühe Investoren haben das große Los gezogen. DPIN wird Anfang 2026 genau derselbe Einstiegspunkt sein.
Maximal vereinfacht: Wie DPIN intern funktioniert
Um eine Überladung mit Fachbegriffen zu vermeiden, stellen Sie sich DPIN als einen dezentralen „Marktplatz für digitale Dienste“ vor, auf dem
- Sie ein „Mini-Anbieter“ von digitaler Leistung, KI, VPN, Cloud oder Speicher werden können
- Nutzer Dienste kaufen und mit Tokens bezahlen
- Das Netzwerk Belohnungen automatisch fair und transparent verteilt

Quelle: claude.ai
Was früher von Unternehmen bereitgestellt wurde, wird nun von Tausenden von Netzwerkteilnehmern bereitgestellt.
Kurz gesagt: Bei DPIN werden Dienste in Tokens verkauft und bezahlt, und die Ressourcen werden von normalen Menschen und Unternehmen bereitgestellt. Je besser der Service, desto höher das Einkommen.
Woher kommt das Geld? (und wer bezahlt wen)
Die größte Stärke von DPIN ist die reale Nachfrage nach digitalen Diensten, nicht Spekulation.
Jedes DPIN hat drei Finanzströme:
1. Nutzer → Netzwerk
Kauft eine Dienstleistung (z. B. KI-Anfrage, Cloud oder VPN).
Die Bezahlung erfolgt in der Regel in den nativen Token des Projekts.
2. Netzwerk → Anbieter
DPIN verteilt die Zahlung unter den Teilnehmern, die Ressourcen bereitgestellt haben.
Dazu können gehören: GPU, Software, Datenverkehr, Speicher, Knoten, SaaS.
3. Mechanismen zur Kundenbindung und zum Wachstum
Ein Teil der Token kann verbrannt, gestaked oder dem Netzwerkentwicklungsfonds zugewiesen werden.
Dies schafft Knappheit, stützt den Preis und stimuliert langfristiges Wachstum.
Wichtig für Anfänger: Bei DPIN gibt es einen echten Cashflow, nicht nur Versprechungen – die Nachfrage kommt von den Nutzern der Dienste.
Wie Anfänger jetzt (ohne Komplikationen) mit DPIN Geld verdienen können
✅ Methode Nr. 1: Früher Kauf von Token von DPIN-Projekten mit echter Nachfrage
Wie hat das 2020 mit DeFi funktioniert?
Der Markt belohnte diejenigen, die vor der Massenwelle eingestiegen sind.
Bei DPIN gilt die gleiche Logik: Wenn ein Projekt einen echten Dienst (GPU, VPN, Cloud) anbietet, hat es eine Chance auf langfristige Nachfrage.
Wo man solche Projekte findet:
- CoinGecko – Kategorien: KI, Cloud, Datenschutz
- Coinmarketcap – Kategorien: KI, Depin, Desci

Quelle: coinmarketcap.com
- X (Twitter) – suchen Sie nach frühen Nischen mit den Hashtags: #DPIN #DePIN #AIInfra #Web3Cloud
Tipp für Anfänger: Wählen Sie Projekte, die Nutzer haben, nicht nur „Inhaber“.
✅ Methode Nr. 2: Starten Sie einen „Mini-Node” oder stellen Sie dem Netzwerk eine Ressource zur Verfügung
Dies ist eine Möglichkeit, Token zu verdienen, ohne sie zu kaufen – viele Menschen übersehen dies.

Quelle: claude.ai
Profi-Tipp für Anfänger: Frühe DPIN-Projekte zahlen oft mehr, weil sie das Netzwerk ausbauen müssen.
Beispiele für solche Projekte:
Kategorie KI:
- Render Network – vermieten Sie Ihre GPU für 3D-Rendering und verdienen Sie RNDR-Token
- Akash Network – stellen Sie Rechenleistung für Cloud Computing bereit
- io.net – dezentrales GPU-Netzwerk für KI/ML-Aufgaben
Kategorie CLOUD:
- Filecoin – Teilen Sie freien Speicherplatz für dezentrale Speicherung und verdienen Sie FIL-Token.
- Storj – Ähnlich wie Filecoin, bezahlt für Datenspeicherung.
- Arweave – Permanente Datenspeicherung.
Kategorie PRIV:
- Mysterium Network – Betreiben Sie einen VPN-Knoten und verdienen Sie MYST-Token für Datenverkehr.
- Orchid – dezentrales VPN.
- Deeper Network – dezentrales Internet und VPN.
Kategorie NEU (einfacher Einstieg):
- Grass – bezahlt für die Freigabe ungenutzten Internetverkehrs (sehr einfacher Einstieg, funktioniert im Browser)
- Nodepay – ähnliches Projekt, passives Einkommen für Internetverbindung
- Hivemapper – verdienen Sie Token, indem Sie Straßen mit einer Dashcam filmen
✅ Methode Nr. 3: Airdrops und frühzeitiges Testen von DPIN-Diensten
Ähnlich war es bei:
- Arbitrum → Airdrop für frühe Nutzer
- Celestia → großzügige Belohnung für frühe Tester
DPIN-Projekte nutzen dieses Modell häufig, um erste Nutzer zu gewinnen.
Wo Sie solche Gelegenheiten finden:
- CRM-Liste auf AirdropAlert
- X-Kanäle: @Airdrops, @DePINDaily
- Projekt Discord/Telegram
Lifehack: Je früher Sie den Dienst nutzen, desto höher ist die Chance auf einen „saftigen” Drop.
Ein kleines Beispiel zur Verdeutlichung:
- Angenommen, Sie betreiben einen DPIN-VPN-Knoten auf Ihrem Laptop.
- Sie teilen einen Teil Ihrer Internet- und Rechenleistung
- Andere nutzen den VPN-Dienst
- Sie erhalten Token für jedes Gigabyte oder jede Sitzung
- Der Token-Preis steigt → Ihr Einkommen steigt
Es ist wie „das Vermieten Ihrer WLAN-Steckdose“, nur über die Blockchain.
5 Kennzahlen, die Anfänger vor dem Einstieg überprüfen sollten
Um zu vermeiden, dass Sie ein „zufälliger Glückspilz“ unter den Anfängern sind, und stattdessen klug zu handeln:
1. Aktive Nutzer des Dienstes
Wenn es keine Nutzer gibt, gibt es keine Nachfrage → kein Wachstum.
2. Netzwerkumsatz
Wie viel Geld fließt jeden Monat durch den Dienst?
3. Ressourcenkosten vs. Belohnung
Wenn Sie einen Knoten betreiben – lohnt sich das?
4. Community und Entwicklung
GitHub + X + Discord → Aktivität = Leben.
5. Tokenomics
Gibt es Burn, Anreize, den Token zu halten, anstatt ihn zu verkaufen?
Mini-Einstiegsplan für Anfänger (bis zu 30 Minuten)
- Wählen Sie 2 Projekte aus: eines mit KI + eines mit PRIV
- Besuchen Sie die Website und lesen Sie den Abschnitt „So funktioniert es“
- Testen Sie den Dienst als Nutzer
- Entscheiden Sie: Möchten Sie mit Token oder durch Teilnahme verdienen?
- Abonnieren Sie deren X und Discord
- Markieren Sie Aktualisierungs-/Veröffentlichungsdaten in Ihrem Kalender
Das ist besser, als blindlings einen Token auf Empfehlung von jemandem zu kaufen.
Verpassen Sie DPIN nicht
Einfach gesagt: Wir stehen wieder vor einem massiven Durchbruch.
In den letzten 5 Jahren hat der Kryptomarkt den Menschen Dutzende von Chancen geboten.
Einige haben sie ergriffen – und ihre Zukunft aufgebaut. Die meisten haben von der Seitenlinie aus zugesehen und „vorhatten, sich später damit zu befassen“. Denken Sie daran:
- DeFi im Jahr 2020 – die Leute sahen seltsame Farmen, „komplexe Prozentsätze“ und ignorierten es. Später sahen sie zu, wie AAVE, UNI und SUSHI um ein Vielfaches wuchsen.
- NFT im Jahr 2021 – die Leute lachten zunächst über „Bilder“. Ein Jahr später bereuten sie, nicht bei BAYC, Azuki und Cool Cats eingestiegen zu sein.
- KI-Boom im Jahr 2023 – alle nutzten ChatGPT, aber fast niemand kaufte KI-Infra-Token, als sie noch günstig waren.
- DePIN im Jahr 2025 – diejenigen, die nicht zu faul waren, Nodes zu betreiben und die Mechanismen zu lernen, gehören jetzt zu den ersten Gewinnern.
Jetzt ist derselbe Moment gekommen.
DPIN ist kein „Hype um des Hypes willen“.
Es ist die nächste logische Stufe der Entwicklung des Internets und von Web3.
Sie können jetzt einsteigen – oder in einem Jahr über den Erfolg anderer lesen.
3 Szenarien für DPIN im Jahr 2026
Um Illusionen zu vermeiden, seien wir ehrlich: Es gibt mehrere Entwicklungswege. Und es ist wichtig, auf jeden Einzelnen vorbereitet zu sein.
Szenario 1: „Bullish 2026 – DPIN wird zum neuen Star des Zyklus”
Was passiert:
- Der KI-Markt steigert die Nachfrage nach Clouds, VPN und Rechenleistung
- Große Web-/KI-Startups verbinden sich mit DPIN-Netzwerken
- Führende Börsen schaffen eine separate „DPIN”-Kategorie
Was das für Anfänger bedeutet:
- Frühe DPIN-Projekte und -Token zeigen Wachstum
- Airdrop-Jäger decken leicht ein Jahreseinkommen ab
- Knoten zahlen sich schneller aus
Dies ist das Szenario, in dem diejenigen, die handeln, gewinnen.
Szenario 2: „Seitwärtsbewegung – nur starke DPIN-Projekte wachsen”
Was passiert:
- Der Markt fällt nicht und steigt auch nicht stark an.
- Die Menschen wählen nur Projekte mit echtem Nutzen.
Was das bedeutet:
- Projekte aus den Kategorien KI + CLOUD + PRIV gewinnen.
- NEUE Projekte ohne Traffic scheiden aus.
In diesem Szenario sind diejenigen erfolgreich, die echte Dienste von Störfaktoren unterscheiden können.
Szenario 3: „Leichte Korrektur” – der Markt kühlt sich ab
Was passiert:
- Angst auf dem Markt
- schwache Projekte frieren die Entwicklung ein
- nur diejenigen, die tatsächlich arbeiten, bleiben übrig
Was das bedeutet:
- beste Zeit, um „nach Diamanten zu jagen”
- Knoten und Token sind billiger
- geduldige Menschen profitieren – diejenigen, die konzentriert bleiben, während andere in Panik geraten
4 Anfängerfehler, die dazu führen, dass Menschen DPIN verpassen
Um nicht zum „ewigen Beobachter” zu werden, sollten Sie folgende häufige Fallen vermeiden:
❌ Fehler Nr. 1: „Ich fange an, wenn alle anfangen”
Wenn Sie warten, bis DPIN überall im Trend ist, werden die Preise bereits hoch sein.
Möchten Sie früh dabei sein? Steigen Sie ein, solange X (Twitter) noch nicht mit dem Thema überschwemmt ist.
❌ Fehler Nr. 2: „Ich werde zuerst 30 Stunden lernen und dann anfangen”
Ein kluger Anfänger lernt 20 % – und macht sofort den ersten Schritt.
Auf diese Weise sammeln Sie nicht nur Wissen, sondern auch Erfahrung.
❌ Fehler Nr. 3: „Ich brauche viel Geld, um anzufangen”
Nein.
Sie können mit 20 Dollar oder sogar mit null Dollar anfangen – durch Tests, Nodes, Teilnahme und Airdrops.
❌ Fehler Nr. 4: Auf den perfekten Moment warten
Es wird niemals einen perfekten Moment geben.
Der Moment wird von denen geschaffen, die handeln, während andere zögern.
Wahl des Weges
Stellen Sie sich zwei Versionen von Ereignissen in 12 Monaten vor.
🔹 Version A: Sie sehen die Nachrichten: „DPIN – der Haupttrend des Jahres, Xs, Erfolgsgeschichten.“
Sie scrollen und denken: „Das habe ich vor einem Jahr gesehen ... warum habe ich es nicht ausprobiert?“
🔸 Version B: Sie lächeln, weil Sie früh dabei waren. Sie verstehen die Mechanismen, nutzen die Dienste, haben Ihre Airdrops erhalten und Ihre ersten Schritte gemacht. Sie sind Teil der neuen Welle – Sie jagen ihr nicht hinterher.
Beide Geschichten beginnen heute.
Die einzige Frage: Welche wählen Sie für sich selbst?
FAQ
Was ist DPIN in einem Satz?
Ein dezentraler Marktplatz für digitale Dienste (KI-Leistung, Cloud, Datenschutz usw.), auf dem Zahlungen und Belohnungen über das Netzwerk und Token abgewickelt werden.
Wie unterscheidet sich DPIN von DePIN?
Bei DePIN geht es um physische Infrastruktur, bei DPIN um darauf aufbauende digitale Dienste (Rechenleistung/KI/VPN/Speicher).
Woher kommt das Geld?
Von Nutzern, die für echte Dienste (KI-Anfragen, Cloud, VPN) bezahlen, verteilt das Netzwerk die Zahlung unter den Anbietern.
Ist das nicht wieder nur ein Hype?
Die Nachfrage kommt von außerhalb der Kryptowelt – KI/Cloud/VPN werden von Milliarden Menschen benötigt. Der Beweis: Die Ausgaben für Cloud/Rechenzentren steigen von Jahr zu Jahr.
Was passiert, wenn sich der Markt seitwärts bewegt?
Projekte mit echtem Nutzen (KI/CLOUD/PRIV) wachsen, leere Token nicht.
Wie fängt man ohne viel Geld an?
Tests/Betas/Mikro-Nodes/Mikro-Käufe – das Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln und den Dienst zu validieren.
Wo findet man neue Projekte?
CoinGecko-Kategorien, DeFiLlama, X-Threads (#DPIN #AIInfra), offizielle Websites/Dokumente (siehe Beispiele oben).
Was sind die Risiken von Nodes?
Kosten für Strom/Internet/Hardware, Wettbewerb, gesetzliche Anforderungen in Ihrer Region.
Wie kann man wissen, ob ein Projekt „lebendig“ ist und nicht nur eine Präsentation?
Funktionierendes Produkt, Dokumente, Tutorials, aktive Commits, On-Chain-Metriken/Umsatz/Kunden.
Wo kann man den DPIN-Trend verfolgen?
Projektkonten auf X, deren Discord, Tech-Blogs/Dokumente, Metrik-Aggregatoren (CoinGecko/DeFiLlama), Analysen (z. B. Kaiko, Nansen-Berichte/Veröffentlichungen).
Zusammenfassung
DPIN (Decentralized Physical Infrastructure Networks) ist ein neuer Krypto-Trend, der die digitale Wirtschaft bereits 2026 radikal verändern könnte. Er zielt darauf ab, die Internetinfrastruktur – von Cloud-Diensten und KI bis hin zu VPNs und Datenspeicherung – zu dezentralisieren und die Kontrolle an die Nutzer zurückzugeben. Anstatt sich auf Tech-Giganten wie Google und Amazon zu verlassen, werden die Ressourcen von den Netzwerkteilnehmern bereitgestellt und mit Token bezahlt. Dies ist ein Schritt in Richtung eines freieren, widerstandsfähigeren und wirklich nutzergeführten Internets, in dem Daten, Privatsphäre und Ressourcen wieder den Menschen gehören.
Um eine solide Grundlage zu schaffen, beginnen Sie mit den Grundlagen: Abonnieren Sie die Crypto Academy und erhalten Sie kostenlosen Zugang zum Kurs „Crypto: From Zero to Advanced Investor” → https://academy.gomining.com/courses/bitcoin-and-mining
Telegram | Discord | Twitter (X) | Medium | Instagram
November 8, 2025









