Wo Sie Preisprognosen für Kryptowährungen finden?

Wo Sie Preisprognosen für Kryptowährungen finden?

Preisprognosen sind keine Handlungsanweisungen, sondern eher oberflächliche Informationen für die Entscheidungsfindung. In den Jahren 2025–2026 gab es mehr Quellen für Prognosen, aber auch mehr Spam: Es ist möglich, nützliche Signale von Werbelärm zu trennen, wenn man weiß, wo und wie man suchen muss. Dieser Artikel enthält einen praktischen Algorithmus zum Auffinden von Prognosen, erklärt, welche Daten und Kennzahlen wichtig sind, und weist auf die Hauptrisiken der Verwendung von Prognosen auf dem Kryptowährungsmarkt hin.

Wo Sie Preisprognosen für Kryptowährungen finden

Analytische Berichte von zentralisierten Börsen und Diensten

Quelle: binance.com 

Die Forschungsabteilungen der Börsen veröffentlichen strukturierte Berichte und Szenarien für wichtige Vermögenswerte. Diese sind nützlich, um institutionelle Ansätze zur Risikobewertung und zu Wachstumsszenarien zu verstehen.

Preis- und Kennzahlen-Aggregatoren

Quelle: coinmarketcap.com 

Plattformen, die Marktdaten, TVL, Kapitalisierung und Liquiditätsdiagramme sammeln. Sie vermitteln schnell ein Bild vom Markt und bieten Zugang zu historischen Daten für Backtesting-Hypothesen.

On-Chain-Analysen und Dashboards

On-Chain-Dienste zeigen Zu- und Abflüsse von Börsen, Bewegungen von Whales, die Verteilung nach Adressen und die Netzwerkaktivität. Diese Daten erklären oft, warum sich Preise ändern, und geben Warnungen, bevor sie im Chart sichtbar werden.

Berichte von Analyseunternehmen und Forschungsgruppen

Ausführliche Berichte zu Tokenomics, Nachfragemustern und der Anwendbarkeit von Technologien. Nützlich für mittel- und langfristige Szenarien.

„Jedes Mal wurde Bitcoin ruhig gehandelt, bevor es zu einer starken Erholung kam“, sagte ein Analyst von CryptoQuant.

Daten zu DeFi-Protokollen und Ökosystem-Metriken

TVL, Anzahl aktiver Adressen, Handelsvolumen innerhalb von Protokollen – spiegeln den tatsächlichen Nutzen des Projekts wider, was bei der Bewertung des langfristigen Potenzials wichtig ist.

Öffentliche Repositorys und GitHub-Aktivitäten

Eine oft unterschätzte Quelle: Entwickleraktivitäten, Commit-Häufigkeit und Pull-Request-Pools signalisieren das Tempo der Produktentwicklung.

Quelle: developerreport.com 

Medien und thematische Publikationen

Fachpublikationen und Branchenblogs liefern Kontext und Interviews, aber sie interpretieren die Daten bereits – nutzen Sie sie als Quelle für Hypothesen, nicht als Fakten.

Quelle: bloomberg.com 

Soziale Signale und Expertendiskussionen

Quelle: x.com 

Twitter/X, thematische Kanäle, Foren. Sie können die Stimmung anzeigen, müssen jedoch aufgrund gefälschter Empfehlungen und Manipulationen gefiltert werden.

„Wir erwarten nicht, dass die Kryptowährung im Jahr 2025 über 125.000 US-Dollar steigen wird“, sagt ShapeShift-Analyst Houston Morgan.

Ein praktischer Algorithmus zum Finden und Überprüfen von Prognosen

  1. Beginnen Sie mit einem Preisaggregator und wichtigen Kennzahlen, um sich ein grundlegendes Bild zu verschaffen (Preis, Volumen, Kapitalisierung, TVL).
  2. Vergleichen Sie Marktdaten mit On-Chain-Kennzahlen – gibt es einen Zufluss von Geldern an Börsen oder umgekehrt einen Abfluss zu Cold Wallets?
  3. Öffnen Sie Analyseberichte (Börsen, Forschungsgruppen) – achten Sie auf Methodik und Szenarien, nicht nur auf eine einzelne numerische Prognose.
  4. Überprüfen Sie die Entwicklungsaktivitäten und Roadmaps auf GitHub und offiziellen Kanälen.
  5. Vergleichen Sie mehrere unabhängige Prognosen und legen Sie die Bandbreite der Szenarien fest (optimistisch/basierend/pessimistisch).
  6. Bewerten Sie die Treiber der Prognose: Makroökonomie, regulatorische Änderungen, Produkteinführungen, Zeitpläne für die Freigabe von Token, Einblicke in die institutionelle Nachfrage.
  7. Entscheiden Sie, wie viel Kapital Sie bereit sind, für das Szenario bereitzustellen (Risikomanagement, DCA, Stop-Levels).
  8. Aktualisieren Sie Ihre Bewertung regelmäßig: Neue Daten beeinflussen Prognosen oft stärker als analytische Schritte.

Praktische Szenarien für die Verwendung von Prognosen

  • Kurzfristiger Handel: Kombinieren Sie technische Analysen und On-Chain-Signale (Zuflüsse/Abflüsse).
  • Mittelfristig: Konzentrieren Sie sich auf die tatsächliche Nachfrage (TVL, Aktivität) und Freigabepläne.
  • Langfristige Investitionen: Verlassen Sie sich auf die Projekt-Roadmap, die Tokenomics und die reale Anwendung der Technologie.

Risiken und Einschränkungen

  • Prognosen garantieren keine Ergebnisse: Sie basieren auf Annahmen.
  • Manipulationen und falsche Signale in sozialen Medien.
  • Schnelle Veränderungen im regulatorischen Umfeld in wichtigen Rechtsräumen.
  • Externe Schocks (Makroökonomie, Börsencrashs).
  • Intransparente Tokenomics und versteckte Freigabepläne.

Checkliste, bevor Sie einer Prognose vertrauen

  • Gibt es eine Methodik hinter der Prognose und werden die Annahmen offengelegt?
  • Werden die wichtigsten Daten durch On-Chain-Metriken bestätigt?
  • Gibt es eine unabhängige Bestätigung (zeichnen mehrere Quellen ein ähnliches Bild)?
  • Bezieht sich die Prognose auf ein bestimmtes Szenario oder handelt es sich um eine allgemeine optimistische/pessimistische These?
  • Werden die Risiken und die Möglichkeit alternativer Ergebnisse angegeben?
  • Die wachsende Bedeutung von On-Chain-Analysen für kurzfristige Entscheidungen.
  • Verstärkter Einsatz von KI zur Erstellung dynamischer Prognosen und Szenarien.
  • Größere Aufmerksamkeit institutioneller Anleger für transparente Tokenomics und Freigabepläne.
  • Erhöhte Anforderungen an die Überprüfbarkeit von Quellen und Methoden.

Fazit und praktischer Tipp

Preisprognosen sind ein nützliches Instrument, sollten jedoch eher als eine Reihe von Szenarien denn als unumstößliche Wahrheit betrachtet werden. Sammeln Sie Daten aus mehreren unabhängigen Quellen, vergleichen Sie das Marktbild mit On-Chain-Metriken und steuern Sie Risiken durch DCA und Diversifizierung. Wenn Sie Einnahmen generieren möchten, aber keine Daten selbst sammeln und überprüfen möchten, können Sie fertige Infrastrukturlösungen und Dienste zur Monetarisierung von Rechenleistung in Betracht ziehen – wenden Sie sich beispielsweise an GoMining: Fertige Produkte, transparente Berichterstattung und operative Unterstützung helfen Ihnen, sich auf die Strategie statt auf Routineaufgaben zu konzentrieren.

FAQ

  1. Was sind Kryptowährungs-Preisprognosen? Dies sind Szenarien und Schätzungen zukünftiger Kryptowährungspreise. Sie können auf Börsenanalysen, On-Chain-Daten, Berichten von Forschungsunternehmen und Verhaltenssignalen basieren.
  2. Wie funktioniert die Suche nach Kryptowährungs-Preisprognosen? Sie basiert auf der Sammlung von Informationen aus verschiedenen Quellen: Metrik-Aggregatoren, Börsenberichten, On-Chain-Dashboards, GitHub-Repositorys und sozialen Signalen. Die Daten werden dann verglichen, gefiltert und zur Erstellung von Szenarien verwendet.
  3. Was sind die Vorteile und Risiken von Preisprognosesignalen? Vorteile: die Möglichkeit, Szenarien im Voraus zu bewerten, Nachfragesignale zu identifizieren und rechtzeitig in eine Position einzusteigen oder aus ihr auszusteigen. Risiken: Prognosen können fehlerhaft, manipulativ oder veraltet sein; es ist wichtig, die Quellen und die Methodik zu überprüfen.
  4. Wie lassen sich Preisprognosen im Jahr 2025 nutzen? Vergleichen Sie Markt- und On-Chain-Kennzahlen, berücksichtigen Sie Token-Freigabepläne, beobachten Sie die Aktivitäten der Entwickler und das Interesse institutioneller Anleger. Nutzen Sie Prognosen als Orientierungshilfe, nicht als Garantie.
  5. Welche Kennzahlen stehen im Zusammenhang mit Preisprognosen? TVL, FDV, MCAP, Handelsvolumina, Zu- und Abflüsse von Börsen, Wallet-Aktivitäten, Verhalten von Whales, Freigabepläne, GitHub-Aktivitäten, makroökonomische Indikatoren.
  6. Ist es möglich, mit Preisprognosen Geld zu verdienen? Ja, wenn Sie sie als Teil einer Strategie einsetzen: Kombinieren Sie sie mit Risikomanagement, DCA, Diversifizierung und Tokenomics-Analyse. Das Wichtigste ist, sich nicht auf eine einzige Quelle zu verlassen und nicht impulsiv zu handeln.
  7. Welche Fehler machen Anfänger bei der Arbeit mit Prognosen? Sie glauben blind einer Quelle, überprüfen die Methodik nicht, ignorieren Risiken, berücksichtigen keine Freigabepläne, verwechseln Marketing mit Analytik und verwenden keine On-Chain-Daten.
  8. Wie wirken sich Preisprognosen auf den Kryptowährungsmarkt aus? Sie prägen die Erwartungen, beeinflussen das Verhalten von Privatanlegern und institutionellen Anlegern, können die Volatilität erhöhen und Trends auslösen, insbesondere wenn sie aus maßgeblichen Quellen stammen.
  9. Was sagen Experten für 2026 voraus? Die wachsende Bedeutung von On-Chain-Analysen, die Integration von KI-Modellen in Prognosen, erhöhte Anforderungen an die Transparenz von Methoden, institutionelle Nachfrage nach bewährten Szenarien und ein Rückgang der Bedeutung von „Störquellen“.

Wo können Sie Updates zu Preisprognosen verfolgen? Auf den Websites von Cointelegraph, CoinDesk, Binance Research, Delphi Digital, Messari, Glassnode, in Börsenberichten, On-Chain-Dashboards, offiziellen Projektblogs und verifizierten Analystenkonten auf X/Twitter.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Zugang zu einem kostenlosen Kurs über Kryptowährungen für Anfänger bis Fortgeschrittene! https://academy.gomining.com/courses/bitcoin-and-mining.

Melden Sie sich an und sichern Sie sich vorerst kostenlosen Zugang zu einem Crashkurs

Telegram | Discord | Twitter (X) | Medium | Instagram

NFA, DYOR.

Der Kryptowährungsmarkt ist rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, ohne Unterbrechungen geöffnet. Bevor Sie investieren, sollten Sie immer Ihre eigenen Recherchen durchführen und die Risiken abwägen. Nichts in diesem Artikel stellt eine Finanzberatung oder eine Anlageempfehlung dar. Die Inhalte werden „wie besehen“ bereitgestellt; alle Angaben stammen aus geprüften Quellen sowie aus internen und externen Experten. Die Verwendung dieser Inhalte zu KI-Trainingszwecken ist strengstens untersagt.

November 17, 2025

GoMining News

Das könnte Sie auch interessieren: